• UxyIVrljPeRl@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    3 months ago

    C ewig gestrige wechseln einfach auf die röhren alternative Gasflaschen. Ist doch überall dort wo es keine Röhren gibt schon Standard.

    • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      7
      ·
      3 months ago

      Auch dann bist du preislich deutlich teurer unterwegs als heute. in der Stadt kannst du sie häufig nicht draußena ufstellen, weil kein Platz ist, im Gebäude brauchst du Ex-sichere Elektroinstallation in dem Bereich, es gibt Mindestabstände zu beachten… und die Versicherung wird sicherlich auch die Police anpassen, wenn der Tank im Gebäude steht.

      Dann zahlst du bei jeder Lieferung auch die Anfahrt mit, und auch das Flüssiggas ist zur Zeit nochmal 20-30% teurer.

      Aber jetzt kommt der Knackpunkt. Flüssiggas ist Propan oder Butan. Erdgas ist überwiegend Methan und Ethan. Wenn der Heizbedarf mit Methan und Ethan wegbricht und damit die Förderung, wird auch viel weniger Propan und Butan als “Nebenprodukt” mitgefördert. D.h. wenn alle Gasheizer nur noch mit Flüssiggas heizen würden, dann müssten sie auch für das hauptsächlich geförderte Erdgas mitbezahlen. Und wenn das wegen fehlendem Bedarfs einfach verbrannt werden würde, würden die CO2 Preise jenseits von gut und böse für einen privaten Haushalt liegen.

      • UxyIVrljPeRl@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        3 months ago

        Guter Punkt, hatte die Tanks gar nicht auf dem Schirm, dachte wirklich an die Pflaschen von Herd, Grill und Kühlschrank. Das sollte preislich immer noch teuer sein, aber Gasetagen Heizungen müssten relativ einfach umzubauen sein. Den Vermieter Interessiert es auch nicht, wie teuer der Betrieb ist.

        • DrunkenPirate@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          3 months ago

          Es gibt ja auch noch Biogas als Alternative. Das ist zumindest CO2-Neutral. Für ländliche Gegenden wird das sicherlich eine wichtige Alternative. Bei meinem letzten Radurlaub im Sauerland hatte ich, neben den schrecklich abrasierten Ex-Waldhügeln, viele Öltanks an den Häusern gesehen. Klar, Rohre werden in 50 EW Dörfer nicht reingelegt. WP‘s ist fraglich, weil die Stromnetze vermutlich auch verstärkt werden müssten.