• Flipper@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    ·
    edit-2
    1 month ago

    Der Bremsweg steigt im Quadrat der Geschwindigkeit an.

    Änderung:

    Die Formel ist kurz und knapp s=½at²

    Unter der Annahme das die Bremswirkung gleich bleibt kann man das zumindest so vereinfachen. In der Realität könnte auch noch Luftwiderstand berücksichtigt werden, aber da die Bremskraft >> Luftwiderstand ist lässt sich das vereinfachen.

    Natürlich ist die Bremsleitungen von dem Gewicht, den Reifen, den Bremsen und dem Anpressdruck abhängig. Heißt für jedes Auto ist a unterschiedlich, aber eben von der Größe her begrenzt.

    Wir betrachten hier außerdem nur den Punkt von gleichzeitigen Bremsen und lassen Reaktionszeit außen vor.

    • Successful_Try543@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      1 month ago

      Wir betrachten hier außerdem nur den Punkt von gleichzeitigen Bremsen und lassen Reaktionszeit außen vor.

      Das ist der Unterschied vom Bremsweg (mit 1 g Bremsbeschleunigung: 40 m bei 100 km/h; 20 m bei 70 km/h) zum Anhalteweg = Bremsweg + Strecke, die innerhalb der Reaktionszeit (1 s) zurückgelegt wird (28 m bei 100 km/h; 20 m bei 70 km/h).

      Natürlich ist die Bremsleitungen von dem Gewicht, den Reifen, den Bremsen und dem Anpressdruck abhängig. Heißt für jedes Auto ist a unterschiedlich

      Die Bremsbeschleunigung dürfte bei allen modernen Autos, ABS sei dank, ähnlich sein, nämlich die maximal physikalisch mögliche, die die Paarung von Gummireifen und Straßenbelag zulässt. Die Reifen mögen unterschiedlich gut sein, die Bremsen im Auto sind hier nicht das Problem.

      Die Bremsleistung, also die dissipierte (oder elektrisch gespeicherte) kinetische Energie pro Zeit ist natürlich von der Masse des Fahrzeugs abhängig