• poVoq@slrpnk.net
    link
    fedilink
    arrow-up
    49
    ·
    3 days ago

    Mangel an Nachfrage für überteuerte SUVs die total am (lokalen) Markt vorbei entwickelt wurden 🙄

          • Sailing7@lemmy.ml
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            ·
            22 hours ago

            Absolut.

            Soweit ich mich über hörensagen besäuseln hab lasssen (also ein disclaimer: quelle ist non trustworthy):

            Die haben so viel auf SUVs fokus gelegt, weil es dort leichter für sie war die akkus unterzubringen.

            Macht finde ich sinn, daher kann ichs iiirgendwie verstehen - aber nichtsdestotrotz haben sie es verpennt und sind preislich und qualitativ einfach grütze.

            Es ist wirklich gruselig was für preise von europäern für ihre karren aufgerufen werden.

            Und dann schauste dir das nächstbeste X-Peng auto an und fällst vom glauben ab.

            Weniger geld (aka 45k) und mehr luxusausstattung als in mehr luxusausstattung und ähnliche performance wie ein 80k bmw oder ähnliches.

            Und da sind ja dann schon die strafzölle einberechnet.

            Mal abgesehen davon dass die software der europäern bis vor nem jahr oder so allesamt sowas zum kotzen war und erst langsam anständig wird.

            Arrghhhh

          • spamspeicher@feddit.org
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            6
            ·
            edit-2
            2 days ago

            Und du meinst, das eine Jahr hätte jetzt den Unterschied gemacht? Der id.7 kam im August 2023 raus. Der “SUV Quatsch” ist bei der Kundschaft halt beliebt. Versteh Ich auch nicht, ist aber so. Eher könnte man VW ankreiden, dass sie keinen elektrischen “Kompakt-SUV” haben, als equivalent zum T-Roc.

            In den Top 3 waren bei VW in 2024 (in Deutschland) 2 SUVs dabei, erst auf Platz 4 und 5 kommen Passat und Polo. Platz 1 belegt der Golf, der ist mit id.3 bereits seit 2020 elektrisch vertreten. 2025 sieht bis jetzt ähnlich aus, der Polo fällt allerdings massiv ab bzw. wird vom id.7 ersetzt.

            2024:

            2025:

            Zulassungszahlen kommen vom KBA.

            • MaggiWuerze@feddit.org
              link
              fedilink
              arrow-up
              1
              ·
              19 hours ago

              Der ID.7 wie auf deinem Bild, also als echter Kombi (genannt Tourer), kam erst dieses oder letztes Jahr auf den Markt. Vorher gabs den nur als Limousine

            • GenosseFlosse@feddit.org
              link
              fedilink
              arrow-up
              3
              ·
              2 days ago

              Die Kundenwünsche werden aber von Angebot und Werbung gelenkt. Wenn in der VW Werbung die suvs als toll und praktisch dargestellt werden, und es im Angebot auch keine anderen Modelle mehr gibt dann verkaufen sie logischerweise auch mehr SUVs. Die stadttauglichen Kleinwagen oder Kombis für Familien kann man an einer Hand abzählen.

              • spamspeicher@feddit.org
                link
                fedilink
                arrow-up
                1
                ·
                2 days ago

                Bei der Werbung würde ich mir auch ein umdenken wünschen, beworben wird halt das was die Marge bringt. Und das sind leider wieder SUV und keine Kleinwagen. Letztendlich möchte Oma Erna nichts anderes mehr fahren als SUV, weil da sitzt sie so schön hoch und kann alles sehen… Naja… Am Ende ist es ein Teufelskreis, SUV werden beworben weil sie sich gut verkaufen, SUV werden gekauft weil im großen Stil für geworben wird.

              • Darukhnarn@feddit.org
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                2 days ago

                Und das schlimme ist halt einfach auch, dass man die SUVs mit Features ausstattet, die kein normaler Mensch jemals benötigen wird. Und dass dann bewirbt. Wir haben auf Arbeit den Tiguan mit Off-road Modi und höhergelegenen Fahrwerk. Macht das bei uns Sinn? Ja, aber auch nur, weil wir literally quer durch den Wald fahren müssen und kein wirkliches Geld mehr für die Wegeunterhaltubg ausgeben müssen ( bisheriges Highlight: Hälfte vom Weg weggeschwemmt, Auto bis fast Mitte Tür einseitig unter Wasser auf Teilen der Strecke. Also eigentlich fahren im Bach.) Kann der Tiguan das? Ja. Braucht es Oma Erna, die sich das auch gekauft hat, weil es mit „einfacher Einstieg und Übersichtlichkeit“ beworben wurde? Nein. Wäre es sinnvoller wieder einfach nur Kombis und dezidierte Geländewägen zu verkaufen? Sicher. Hätten wir da alles was davon? Ja (Oma Erna ein Auto das alles kann was sie braucht ohne Mehrkosten für technische Spielereien, wir Autos die bei einem Steinchen keine 5000€ Reparatur kosten - ja, ich weiß es gibt theoretisch günstigere Modelle, aber dank Ausschreibungswesen im ÖD kannst du das völlig vergessen). Wird das jemals passieren? Nein (Im O-Ton so von Bekannten: “Die SUVs haben ja so eine schöne Repräsentationswirkung“)

  • kluczyczka (she/her)@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    31
    ·
    3 days ago

    Besonders schwach verkauft sich derzeit der Audi Q4 e-tron, der unter US-Zöllen und dem deutschen Drängen leidet, das EU-Verbrenneraus abzumildern.

    technologieoffenheit und so.

  • suff@piefed.social
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    3
    arrow-down
    5
    ·
    3 days ago

    German Ladesäulen first, Autos later?

    Planende Verwaltung at it’s best.

      • GenosseFlosse@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        9
        ·
        2 days ago

        E auto Fahrer hier. Von den 150000 Ladestationen kann ich aber nicht alle nutzen. Bei einer Tankstelle fahre ich hin, bin nach 3 Minuten fertig, zahle mit meiner Bankkarte und fahr weg.

        Bei Ladestationen:

        • gibt es den richtigen Stecker, oder muss ich mein eigenes Kabel mitbringen?
        • ist die Station gerade frei?
        • funktioniert sie oder ist sie außer Betrieb?
        • welche App oder Kundenkarte brauche ich bei welchem Anbieter um die Ladestation nutzen zu können?

        Warum haben diese Ladestationen nicht wenigstens alle einen Kreditkartenleser damit jeder dort auch ohne Kundenkonto laden und zahlen kann? Die sind doch ohnehin ans Internet angeschlossen um Fehler an den Anbieter zu melden?

        • ClassifiedPancake@discuss.tchncs.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          5
          ·
          23 hours ago

          Welchen „richtigen“ Stecker meinst du? Ich fahre seit 5 Jahren E-Auto und Schnelllader haben immer ein fest integriertes CCS Kabel, städtische Lader haben einen Typ 2 Anschluss für den du dein eigenes Kabel sowieso immer dabei hast. Nichts anderes muss man beachten. Oder fährst du noch mit CHAdeMO rum? Dann tut es mir leid, aber der Zug ist längst abgefahren.

          Bei einer Tankstelle muss man beachten welchen Treibstoff welche Säule anbietet und auch da kann es mal voll sein.

        • spamspeicher@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          ·
          2 days ago
          • Typ 2/ CCS ist an jeder Ladesäule vorhanden, alle aktuellen Fahrzeuge haben diesen Anschluss. Das Typ2 Kabel liegt doch eh im Auto? Dass die Japaner viel zu lange Autos mit Chademo in Europa verkauft haben war halt von Anfang an dumm und ist kein Problem der Infrastruktur.
          • zeigt jedes bessere/ neuere EV auf der Karte an, leider nicht immer Sekundenaktuell und teilweise hinter einem Abo versteckt.
          • siehe Punkt 2, ist natürlich ärgerlich wenn die Ladesäule falsch meldet, kommt meines Erachtens aber sehr selten vor.
          • hier besteht absolut Verbesserungsbedarf.

          Neue Ladestationen müssen mit Kreditkartenterminal ausgestattet sein, da zahlt man dann allerdings die meist absurden Ad-hoc Preise. Hier müsste mal durchgegriffen werden. Wucher und so…

          • crater2150@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            ·
            17 hours ago

            Als Early Adopter muss ich leider sagen, dass Typ 2 mittlerweile seltener wird und oft nur noch CCS da ist. Aber das betrifft kein Auto, das VW derzeit noch produziert, die können ziemlich sicher an allen Ladestationen in Deutschland laden.

      • suff@piefed.social
        link
        fedilink
        English
        arrow-up
        4
        arrow-down
        3
        ·
        edit-2
        2 days ago
        • E•on zählt 191 öff. und private Ladepunkte pro 100 000 Ew.
        • Schweden hat 507 Ladepunkte pro 100 000 Ew. https://www.beoe.at/e-ladepunkte-in-der-eu/
        • Bei 14 377 Tankstellen (weniger als früher aber dafür große, mit mehreren Zapfsäulen, die ca. 5min pro Person benutzt werden) bräuchten wir bei einer Ladezeit von 30min exakt 86 262 e-Tankstellen mit genauso vielen Schnellladesäulen. Sagen wir, 4 Säulen pro Tankstelle, dann haben wir die 429 Säulen pro 100K Ew.

        Die Grünen wurden erwartbar gebremst, weil sie mit Ferengi koaliert haben. 🤷

        Edit: privat/öffentlich wurde in meiner Quelle nicht unterschieden

        • zaphod@sopuli.xyz
          link
          fedilink
          arrow-up
          5
          ·
          2 days ago

          Ok, also gibt es laut deinen Zahlen genug Ladepunkte dafür das ca. 50% aller Autos elektrisch sein könnten, was sie momentan bei weitem noch nicht sind (irgendwo um 3-4%). Dazu kommen dann noch all die Leute die bei sich zuhause laden könnten. Wenn nicht plötzlich aufgehört wird neue Ladestellen zu bauen sehe ich das Problem nicht.

          • suff@piefed.social
            link
            fedilink
            English
            arrow-up
            1
            ·
            2 days ago

            Über welche Probleme reden wir?

            • Strompreis
            • Ökobilanz
            • Infrastruktur
            • Antragshürden
            • Vorreiter-Dasein (DE ist EU-Durchschnitt)

            Danach kann man über PKW-Hersteller diskutieren.

            • zaphod@sopuli.xyz
              link
              fedilink
              arrow-up
              4
              ·
              2 days ago

              German Ladesäulen first, Autos later?

              Es ging um angeblich nicht ausreichende Ladeinfrastruktur.

          • suff@piefed.social
            link
            fedilink
            English
            arrow-up
            1
            arrow-down
            1
            ·
            2 days ago

            Dazu kommen dann noch all die Leute die bei sich zuhause laden könnten.

            Bei den Ladepunkt-Zählungen sind die privaten schon inklusive.

        • Melchior@feddit.orgOP
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          ·
          2 days ago

          Erstmal bei den 155.000 zählt EON logischerweise nur öffentliche Ladesäulen. Wäre auch echt dumm einen Atlas mit privaten Ladesäulen zu erstellen…

          Schweden ist auch größer als Deutschland und hat weniger Ladesäulen. Also eine viel geringer Dichte pro Fläche.

          Bei den Tankstellen Vergleich sind wie gesagt auch die deutschen 155.000 nur die öffentlichen. Zu Hause oder auf der Arbeit zu Laden ist natürlich auch möglich und sogar der Normalfall. Man braucht Ladesäulen bei den Fernstraßen und ein paar in Städten für Autofahrer ohne die Möglichkeit zu Hause oder auf der Arbeit zu Laden.

          • suff@piefed.social
            link
            fedilink
            English
            arrow-up
            2
            ·
            2 days ago

            Zu Fakten gehören auch die Definitionen.

            E•on: "Eine Ladestation ist eine Einrichtung zum Aufladen von Elektrofahrzeugen. Dazu zählen öffentliche Ladesäulen auf Parkplätzen ebenso wie private Wallboxen zuhause.

            Ein Ladepunkt bezeichnet den einzelnen Anschluss an einer Ladestation – also die Buchse oder das Kabel, über das das Fahrzeug mit Strom versorgt wird. Vor allem öffentliche Ladestationen verfügen oft über mehrere Ladepunkte, sodass das gleichzeitige Laden möglich ist."

            Soweit ich mich erinnere müssen Ladepunkte beim Versorger angemeldet werden. Der “Atlas” lößt nur bis Gemeinden auf. D.h. er ist nur eine Statistikillustration. Er kann durchaus auch Wallboxen auf privaten Unternehmensparkplätzen auflisten, etc.

            Schweden hat pro Einwohner mehr Ladepunkte und damit eine höhere Ladepunktdichte, die nun mal pro Ew. angegeben wird.

            • Melchior@feddit.orgOP
              link
              fedilink
              arrow-up
              2
              ·
              2 days ago

              In Deutschland gibt es laut E.ON Energieatlas derzeit mehr als 90.000 Ladestationen mit rund 155.000 Ladepunkten.

              Wie gesagt macht keiner, weil es dumm ist. Wäre auch echt komisch, wenn EOn so viel weniger Ladestationen hätte als das Melderegister. Das ist momentan bei **öffentlichen zugänglichen **132.994 Normalladepunkte und 42.147 Schnellladepunkte.

              Wenn du dir die Karte vom Melderegister anschauen willst und das löst zu großen Teilen auch bis zur Ladesäule auf, wirsd du praktisch überall die Möglichkeit haben zu laden.

            • suff@piefed.social
              link
              fedilink
              English
              arrow-up
              1
              ·
              2 days ago

              Jedes Ausflugsziel (üblicherweise 1h entfernt) bräuchte mind. einen Ladepunkt. Davon sind wir weit entfernt.

              • spamspeicher@feddit.org
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                4
                ·
                2 days ago

                Darf man fragen ob du elektrisch Auto fährst? Und wenn ja, was?

                Aus eigener Erfahrung kann Ich sagen, dass der aktuelle Ausbau an Ladeinfra ausreichend ist und stetig mit dem Bedarf mitwächst. Der Ausbau muss natürlich weitergehen und dürfte gern auch schneller sein, ist aber in der Realität seeeeehr selten so ein Problem wie es gern mal dargestellt wird.

                Bei einem Ausflugsziel 1h entfernt kommst du mit so ziemlich jedem aktuellen EV hin und zurück ohne laden. Und wenns doch nicht reicht, hast du unterwegs genug Schnelllader um in 10-20 Minuten ausreichend Reichweite nachzuladen.

                • squaresinger@lemmy.world
                  link
                  fedilink
                  arrow-up
                  3
                  ·
                  2 days ago

                  Die größere Schwierigkeit sehe ich aktuell beim unregulierten Wildwuchs an Zahlungsmöglichkeiten.

                  Eine Tankstelle, die mir nur Sprit gibt, wenn ich die App/Karte von denen hab, bzw. wo ich 2-3x so viel zahlen muss wenn ich die App/Karte nicht hab, wär für mich raus.

                  Bei Ladestationen ist das leider eher die Regel als die Ausnahme.

                  Da bräuchte es dringend bessere Regulierung.

                  Vom Ausbau her finde ich dass es durchaus schnell genug geht. Klar gibt es aktuell mehr Infrastruktur für Verbrenner als für E-Autos, gibt ja auch immerhin mehr Verbrenner als E-Autos.

                  Es würde ja auch wenig Sinn machen die Infrastruktur für 100% E-Auto Marktanteil aufzustellen wenn die Dinger aktuell gerade mal einen Marktanteil im einstelligen Prozentbereich haben. Wenn mehr E-Autos kommen werden auch mehr Ladestationen kommen.

                • suff@piefed.social
                  link
                  fedilink
                  English
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  2 days ago

                  Fahre selbst in letzter Zeit kein Auto.

                  Laut eon-Atlas ist Deutschland sehr inhomogen ausgebaut. Zugegeben, inzwischen sind die Kapazitäten um einiges gestiegen.

                  Ab und zu muss man aber auch mal 7h quer durchs Land fahren ohne sich auf die Bahn verlassen zu müssen (leider).